Kokelburg — Kokelburg, 1) Groß K. (magyar. Nagy Küküllö, spr. nadj ), ungar. Komitat in Siebenbürgen, nach dem Flusse Großer Kokel (Küküllö) benannt, grenzt an die Komitate Unterweißenburg, Klein Kokelburg, Udvarhely, Kronstadt, Fogaras und Hermannstadt,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kokelburg — Kokelburg, 1) sonst Gespannschaft im Lande der Ungarn in Siebenbürgen, 25 QM.; jetzt größtentheils zum Kreise Karlsburg gehörig; 2) Marktflecken am Kleinen Kokel daselbst, im Kreise Karlsburg; festes Schloß, Park, Gestüt, Weinbau. Hier am 17. Jan … Pierer's Universal-Lexikon
Kokelburg — Cetatea de Baltă Roumanie Judeţ de Alba Cetatea de Baltă Statut : Commune … Wikipédia en Français
Komitat Klein-Kokelburg — (Kis Küküllő) (1910) Verwaltungssitz: Dicsőszentmárton … Deutsch Wikipedia
Komitat Groß-Kokelburg — (Nagy Küküllő) (1910) Verwaltungssitz: Segesvár … Deutsch Wikipedia
Groß-Kokelburg — Groß Kokelburg, Komitat in Ungarn, s. Kokelburg 1) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klein-Kokelburg — Klein Kokelburg, s. Kokelburg 2) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste der historischen Komitate Ungarns — Nachfolgend sind die historischen Komitate Ungarns ab 1867 aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Ungarische Komitate von 1867 bis 1918 1.1 Magyarország – Ungarn (63 Komitate: Stand 1910) 1.2 „Corpus separatum“ – Stadt Fiume mit Gebiet … Deutsch Wikipedia
Also-Feher — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Alsó-Fehér — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia